Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Mythos Hexe


diviBib
Buckelige Frauen mit Besen in der Hand und Warze auf der Nase – das Typische Bild einer Hexe. Die als Hexen Verkleideten treffen sich zu einer großen Feier auf dem Brocken im Harz (auch "Blocksberg" genannt) oder auf anderen erhöhten Punkten in Deutschland und Europa. Dieser Brauch geht auf den Glauben zurück, dass Hexen und Geister in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai in bergiger Umgebung ihr Unwesen treiben. Namensgeberin der Spuknacht ist die heilige Walpurga. Sie war eine Nonne aus Großbritannien und lebte im achten Jahrhundert nach Christus. Am 1. Mai des Jahres 761 wurde sie zur Äbtissin ernannt. Walpurga gilt als Schutzheilige gegen Krankheit, Hungersnot und Seuche. Die Walpurgisnacht erinnert an eines der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte: die Hexenverfolgung. Schlechtes Wetter, Ernteausfälle oder Hungersnöte – im Mittelalter suchten die Menschen nach Erklärungen für derartige Katastrophen. Da sich mit dem damaligen Wissensstand keine Ursachen finden ließen, war man sich einig, dass es Männer und Frauen geben muss, die zaubern können und ihre magischen Kräfte einsetzen, um anderen zu schaden.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Mythos Hexe
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
BROKATBOOK
Erscheinungsdatum
2024
DIVIBIB
1956387563
ISBN13
978-3-96651-340-1
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
288 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
BROKATBOOK
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Sonstige
https://static.onleihe.de/content/978/396/651/340/1/65c24275673f3d10bd629a4f/v1044662607.epub
Sonstige
https://static.onleihe.de/images/978/396/651/340/1/65c24275673f3d10bd629a4f/tn1044662607l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-1956387563-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/978/396/651/340/1/65c24275673f3d10bd629a4f/v1044662607.epub
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/978/396/651/340/1/65c24275673f3d10bd629a4f/tn1044662607l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-1956387563-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Buckelige Frauen mit Besen in der Hand und Warze auf der Nase – das Typische Bild einer Hexe. Die als Hexen Verkleideten treffen sich zu einer großen Feier auf dem Brocken im Harz (auch "Blocksberg" genannt) oder auf anderen erhöhten Punkten in Deutschland und Europa. Dieser Brauch geht auf den Glauben zurück, dass Hexen und Geister in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai in bergiger Umgebung ihr Unwesen treiben. Namensgeberin der Spuknacht ist die heilige Walpurga. Sie war eine Nonne aus Großbritannien und lebte im achten Jahrhundert nach Christus. Am 1. Mai des Jahres 761 wurde sie zur Äbtissin ernannt. Walpurga gilt als Schutzheilige gegen Krankheit, Hungersnot und Seuche. Die Walpurgisnacht erinnert an eines der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte: die Hexenverfolgung. Schlechtes Wetter, Ernteausfälle oder Hungersnöte – im Mittelalter suchten die Menschen nach Erklärungen für derartige Katastrophen. Da sich mit dem damaligen Wissensstand keine Ursachen finden ließen, war man sich einig, dass es Männer und Frauen geben muss, die zaubern können und ihre magischen Kräfte einsetzen, um anderen zu schaden.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Buckelige Frauen mit Besen in der Hand und Warze auf der Nase – das Typische Bild einer Hexe. Die als Hexen Verkleideten treffen sich zu einer großen Feier auf dem Brocken im Harz (auch "Blocksberg" genannt) oder auf anderen erhöhten Punkten in Deutschland und Europa. Dieser Brauch geht auf den Glauben zurück, dass Hexen und Geister in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai in bergiger Umgebung ihr Unwesen treiben. Namensgeberin der Spuknacht ist die heilige Walpurga. Sie war eine Nonne aus Großbritannien und lebte im achten Jahrhundert nach Christus. Am 1. Mai des Jahres 761 wurde sie zur Äbtissin ernannt. Walpurga gilt als Schutzheilige gegen Krankheit, Hungersnot und Seuche. Die Walpurgisnacht erinnert an eines der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte: die Hexenverfolgung. Schlechtes Wetter, Ernteausfälle oder Hungersnöte – im Mittelalter suchten die Menschen nach Erklärungen für derartige Katastrophen. Da sich mit dem damaligen Wissensstand keine Ursachen finden ließen, war man sich einig, dass es Männer und Frauen geben muss, die zaubern können und ihre magischen Kräfte einsetzen, um anderen zu schaden.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Mythos Hexe
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14