Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Was wir sahen, was wir träumten


Titel
Was wir sahen, was wir träumten - Roman. Ein kraftvoller Roman über das bewegte Leben der Fotografie-Ikone Dorothea Lange. Ausgezeichnet von der New York Times als bester historischer Roman 2021
Personen
Hauptautorität
Darznik, Jasmin
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Ressource
eBook
Umfang
352 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.Bertelsmann Verlag
Erscheinungsdatum
2022
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Eine junge Frau taucht ein in die schillernde Welt der Bohème im San Francisco der 1920er Jahre - und wird zu einer der bedeutendsten Fotografinnen der Welt ... San Francisco 1918: Die junge Dorothea Lange kommt gerade aus New York - im Gepäck ihre Kamera, große Hoffnungen und der Traum, sich als Fotografin einen Namen zu machen. Als sie kurz nach ihrer Ankunft ausgeraubt wird, findet sie unerwartet Hilfe in Caroline Lee, einer temperamentvollen jungen Frau mit asiatischen Wurzeln. Ihre neue Freundin führt sie ein in die schillernde Kunstszene San Franciscos. Carolines Warnungen zum Trotz heiratet sie den brillanten, aber psychisch labilen Maler Maynard Dixon. Die Ehe endete in einem Desaster. Und ein rassistischer Angriff auf ihre Freundin Caroline öffnet Dorothea die Augen für die Realität außerhalb der Künstlerkreise. Mit ihrem unvergleichlichem Gespür für die Kamera gelingt es ihr, diese Missstände festzuhalten und darauf aufmerksam zu machen. Bild für Bild entdeckt Dorothea ihre Bestimmung und wird zu der Künstlerin, deren ikonische Fotografien eine ganze Nation bewegten. "Ein kraftvoller Roman über eine Frau, die sich über Konventionen hinwegsetzt, um ihrer Leidenschaft zu folgen." Kirkus Review
Manifestation
Titel
Haupttitel
Was wir sahen, was wir träumten
Titelzusatz
Roman. Ein kraftvoller Roman über das bewegte Leben der Fotografie-Ikone Dorothea Lange. Ausgezeichnet von der New York Times als bester historischer Roman 2021
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.Bertelsmann Verlag
Erscheinungsdatum
2022
DIVIBIB
1935885537
ISBN13
978-3-641-27983-7
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
352 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.Bertelsmann Verlag
Erscheinungsdatum
2022
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/randomhousebook/20230815/9783641279837/v9783641279837.epub
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/randomhousebook/20230815/9783641279837/tn9783641279837l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-1935885537-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Eine junge Frau taucht ein in die schillernde Welt der Bohème im San Francisco der 1920er Jahre - und wird zu einer der bedeutendsten Fotografinnen der Welt ... San Francisco 1918: Die junge Dorothea Lange kommt gerade aus New York - im Gepäck ihre Kamera, große Hoffnungen und der Traum, sich als Fotografin einen Namen zu machen. Als sie kurz nach ihrer Ankunft ausgeraubt wird, findet sie unerwartet Hilfe in Caroline Lee, einer temperamentvollen jungen Frau mit asiatischen Wurzeln. Ihre neue Freundin führt sie ein in die schillernde Kunstszene San Franciscos. Carolines Warnungen zum Trotz heiratet sie den brillanten, aber psychisch labilen Maler Maynard Dixon. Die Ehe endete in einem Desaster. Und ein rassistischer Angriff auf ihre Freundin Caroline öffnet Dorothea die Augen für die Realität außerhalb der Künstlerkreise. Mit ihrem unvergleichlichem Gespür für die Kamera gelingt es ihr, diese Missstände festzuhalten und darauf aufmerksam zu machen. Bild für Bild entdeckt Dorothea ihre Bestimmung und wird zu der Künstlerin, deren ikonische Fotografien eine ganze Nation bewegten. "Ein kraftvoller Roman über eine Frau, die sich über Konventionen hinwegsetzt, um ihrer Leidenschaft zu folgen." Kirkus Review
Personen
Übersetzer/-in
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Eine junge Frau taucht ein in die schillernde Welt der Bohème im San Francisco der 1920er Jahre - und wird zu einer der bedeutendsten Fotografinnen der Welt ... San Francisco 1918: Die junge Dorothea Lange kommt gerade aus New York - im Gepäck ihre Kamera, große Hoffnungen und der Traum, sich als Fotografin einen Namen zu machen. Als sie kurz nach ihrer Ankunft ausgeraubt wird, findet sie unerwartet Hilfe in Caroline Lee, einer temperamentvollen jungen Frau mit asiatischen Wurzeln. Ihre neue Freundin führt sie ein in die schillernde Kunstszene San Franciscos. Carolines Warnungen zum Trotz heiratet sie den brillanten, aber psychisch labilen Maler Maynard Dixon. Die Ehe endete in einem Desaster. Und ein rassistischer Angriff auf ihre Freundin Caroline öffnet Dorothea die Augen für die Realität außerhalb der Künstlerkreise. Mit ihrem unvergleichlichem Gespür für die Kamera gelingt es ihr, diese Missstände festzuhalten und darauf aufmerksam zu machen. Bild für Bild entdeckt Dorothea ihre Bestimmung und wird zu der Künstlerin, deren ikonische Fotografien eine ganze Nation bewegten. "Ein kraftvoller Roman über eine Frau, die sich über Konventionen hinwegsetzt, um ihrer Leidenschaft zu folgen." Kirkus Review
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Was wir sahen, was wir träumten
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14