Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Deutsche Kolonialgeschichte


Titel
Deutsche Kolonialgeschichte
Personen
Hauptautorität
Conrad, Sebastian
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
128 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2023
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Deutsche Kolonialgeschichte
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2023
DIVIBIB
1933357505
ISBN13
978-3-406-81133-3
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
128 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2023
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/chbeck/20230713/9783406811333/v9783406811333.epub
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/chbeck/20230713/9783406811333/tn9783406811333l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-1933357505-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Deutsche Kolonialgeschichte
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14