Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Speak German!


Titel
Speak German! - Warum Deutsch manchmal besser ist
Personen
Hauptautorität
Schneider, Wolf
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
192 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Rowohlt E-Book
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Haben wir das wirklich nötig: all diese Anglizismen? Wäre weniger nicht mehr? Und ob, sagt Wolf Schneider in diesem Buch, dessen gebundene Ausgabe zum Bestseller wurde. Zumal rund 60 Prozent der Deutschen gar kein Englisch können. "Underdog" - ist das nicht ein Unterrock? So jedenfalls eine Antwort bei einer repräsentativen Umfrage. "Drop-out"? Wahrscheinlich ein Bonbon-Automat; "Patchwork"? - Sicher eine Fliegenklatsche. Vor drei Jahren hat Schneider die Aktion "Lebendiges Deutsch" mitbegründet, um das Deutsche mit frischen Wörtern zu beleben: Startuhr statt Countdown, Schnellkost statt Fastfood, Fußballkino statt Public Viewing. Mit gewohnter Leichtigkeit und Klarheit wendet sich Wolf Schneider gegen die grassierende Anglomanie, die Affenliebe zum Englischen - und nur gegen sie: Es ist eine Aufforderung, das Nützliche vom Übertriebenen und Sinnlosen zu scheiden - und zugleich eine entschiedene Liebeserklärung an unsere Muttersprache. "Schneider glaubt man seine Liebe zur deutschen Sprache auch deshalb so gerne, weil er sie mit fast jedem Satz beweist." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Manifestation
Titel
Haupttitel
Speak German!
Titelzusatz
Warum Deutsch manchmal besser ist
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Rowohlt E-Book
Erscheinungsdatum
2013
DIVIBIB
456363038
ISBN13
978-3-644-02921-7
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
192 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Rowohlt E-Book
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/rowohlt/20160805/9783644029217/v9783644029217.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/rowohlt/20170221/9783644029217/tn9783644029217l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-456363038-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Haben wir das wirklich nötig: all diese Anglizismen? Wäre weniger nicht mehr? Und ob, sagt Wolf Schneider in diesem Buch, dessen gebundene Ausgabe zum Bestseller wurde. Zumal rund 60 Prozent der Deutschen gar kein Englisch können. "Underdog" - ist das nicht ein Unterrock? So jedenfalls eine Antwort bei einer repräsentativen Umfrage. "Drop-out"? Wahrscheinlich ein Bonbon-Automat; "Patchwork"? - Sicher eine Fliegenklatsche. Vor drei Jahren hat Schneider die Aktion "Lebendiges Deutsch" mitbegründet, um das Deutsche mit frischen Wörtern zu beleben: Startuhr statt Countdown, Schnellkost statt Fastfood, Fußballkino statt Public Viewing. Mit gewohnter Leichtigkeit und Klarheit wendet sich Wolf Schneider gegen die grassierende Anglomanie, die Affenliebe zum Englischen - und nur gegen sie: Es ist eine Aufforderung, das Nützliche vom Übertriebenen und Sinnlosen zu scheiden - und zugleich eine entschiedene Liebeserklärung an unsere Muttersprache. "Schneider glaubt man seine Liebe zur deutschen Sprache auch deshalb so gerne, weil er sie mit fast jedem Satz beweist." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Haben wir das wirklich nötig: all diese Anglizismen? Wäre weniger nicht mehr? Und ob, sagt Wolf Schneider in diesem Buch, dessen gebundene Ausgabe zum Bestseller wurde. Zumal rund 60 Prozent der Deutschen gar kein Englisch können. "Underdog" - ist das nicht ein Unterrock? So jedenfalls eine Antwort bei einer repräsentativen Umfrage. "Drop-out"? Wahrscheinlich ein Bonbon-Automat; "Patchwork"? - Sicher eine Fliegenklatsche. Vor drei Jahren hat Schneider die Aktion "Lebendiges Deutsch" mitbegründet, um das Deutsche mit frischen Wörtern zu beleben: Startuhr statt Countdown, Schnellkost statt Fastfood, Fußballkino statt Public Viewing. Mit gewohnter Leichtigkeit und Klarheit wendet sich Wolf Schneider gegen die grassierende Anglomanie, die Affenliebe zum Englischen - und nur gegen sie: Es ist eine Aufforderung, das Nützliche vom Übertriebenen und Sinnlosen zu scheiden - und zugleich eine entschiedene Liebeserklärung an unsere Muttersprache. "Schneider glaubt man seine Liebe zur deutschen Sprache auch deshalb so gerne, weil er sie mit fast jedem Satz beweist." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Speak German!
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14