Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Ruhe gebe ich nicht


Titel
Ruhe gebe ich nicht - Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit
Personen
Hauptautorität
Diestel, Peter-Michael
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
288 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Das Neue Berlin
Erscheinungsdatum
2022
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Eine starke Stimme aus Ostdeutschland für Ostdeutschland - Kritisch, polarisierend, rückblickend und vorausschauend. Aktuelle Enthüllungen im Gespräch mit Michael Hametner Dreißig Jahre nach der Wende und der Herstellung der deutschen Einheit fragt Peter-Michael Diestel, der letzte DDR-Innenminister und Vize-Premier: Hat er Schuld auf sich geladen? Oder kann er stolz sein auf das, was er bewirkt und erreicht hat? Er fragt weiter: Ist die Behandlung der Menschen in Ostdeutschland in den letzten dreißig Jahren die größte Ausgrenzung einer Minderheit? Und er bejaht es. Er hält auch nicht mit seiner Meinung zu den Entwicklungen im Deutschland der Merkel-Jahre hinterm Berg. Den dritten Band seiner autobiografischen und aktuell-politischen Schriften hat Diestel gemeinsam mit dem MDR-Journalisten Michael Hametner verfasst. Ihre Perspektive - hier der Kulturjournalist, da der mitgestaltende Politiker - führt zu brisanten Themen und zu Geschichten, die noch nicht erzählt wurden. Diestel wird auf Fragen zu seinen beiden vorangegangenen Büchern eingehen und über einige bislang kaum oder gar nicht bekannte, spektakuläre Begebenheiten während des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner einstigen politischen Karriere berichten.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Ruhe gebe ich nicht
Titelzusatz
Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Das Neue Berlin
Erscheinungsdatum
2022
DIVIBIB
1721595811
ISBN13
978-3-360-50183-7
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
288 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Das Neue Berlin
Erscheinungsdatum
2022
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20220206/9783360501837/v9783360501837.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20220206/9783360501837/tn9783360501837l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-1721595811-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Eine starke Stimme aus Ostdeutschland für Ostdeutschland - Kritisch, polarisierend, rückblickend und vorausschauend. Aktuelle Enthüllungen im Gespräch mit Michael Hametner Dreißig Jahre nach der Wende und der Herstellung der deutschen Einheit fragt Peter-Michael Diestel, der letzte DDR-Innenminister und Vize-Premier: Hat er Schuld auf sich geladen? Oder kann er stolz sein auf das, was er bewirkt und erreicht hat? Er fragt weiter: Ist die Behandlung der Menschen in Ostdeutschland in den letzten dreißig Jahren die größte Ausgrenzung einer Minderheit? Und er bejaht es. Er hält auch nicht mit seiner Meinung zu den Entwicklungen im Deutschland der Merkel-Jahre hinterm Berg. Den dritten Band seiner autobiografischen und aktuell-politischen Schriften hat Diestel gemeinsam mit dem MDR-Journalisten Michael Hametner verfasst. Ihre Perspektive - hier der Kulturjournalist, da der mitgestaltende Politiker - führt zu brisanten Themen und zu Geschichten, die noch nicht erzählt wurden. Diestel wird auf Fragen zu seinen beiden vorangegangenen Büchern eingehen und über einige bislang kaum oder gar nicht bekannte, spektakuläre Begebenheiten während des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner einstigen politischen Karriere berichten.
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Eine starke Stimme aus Ostdeutschland für Ostdeutschland - Kritisch, polarisierend, rückblickend und vorausschauend. Aktuelle Enthüllungen im Gespräch mit Michael Hametner Dreißig Jahre nach der Wende und der Herstellung der deutschen Einheit fragt Peter-Michael Diestel, der letzte DDR-Innenminister und Vize-Premier: Hat er Schuld auf sich geladen? Oder kann er stolz sein auf das, was er bewirkt und erreicht hat? Er fragt weiter: Ist die Behandlung der Menschen in Ostdeutschland in den letzten dreißig Jahren die größte Ausgrenzung einer Minderheit? Und er bejaht es. Er hält auch nicht mit seiner Meinung zu den Entwicklungen im Deutschland der Merkel-Jahre hinterm Berg. Den dritten Band seiner autobiografischen und aktuell-politischen Schriften hat Diestel gemeinsam mit dem MDR-Journalisten Michael Hametner verfasst. Ihre Perspektive - hier der Kulturjournalist, da der mitgestaltende Politiker - führt zu brisanten Themen und zu Geschichten, die noch nicht erzählt wurden. Diestel wird auf Fragen zu seinen beiden vorangegangenen Büchern eingehen und über einige bislang kaum oder gar nicht bekannte, spektakuläre Begebenheiten während des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner einstigen politischen Karriere berichten.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Ruhe gebe ich nicht
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14