Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Das Gold in der Seele


Titel
Das Gold in der Seele - die Lehren vom Glück
Personen
Hauptautorität
Schreiber, Mathias
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
231 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Deutsche Verlags-Anstalt
Erscheinungsdatum
2009
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Wo bitte geht's zum Glück? - Ein kulturgeschichtlicher Streifzug Immerhin 24 Prozent der Deutschen, so eine vom SPIEGEL in Auftrag gegebene Umfrage, halten ihr gegenwärtiges Leben für sehr glücklich. Aber was ist überhaupt Glück? Und ist, wer Glück hat, auch glücklich? Ist Glück schicksalhaft? Sinnfragen wie diese werden immer häufiger gestellt, seit die großen Gesellschaftsentwürfe verblasst sind. Mathias Schreiber zeigt, welche Antworten Philosophie, Religion und Psychologie geben und was wir selbst tun können, um diesem Lebensziel ein Stück näher zu kommen. Was ist Glück? Es ist die Frage aller Fragen, wenn wir überlegen, was das Leben letztlich gelingen lässt. Und sie treibt fast jeden von uns um. Aber eine Antwort darauf ist alles andere als einfach. Mathias Schreiber macht sich auf die Suche nach dem Glück und begegnet über Jahrhunderte und verschiedene Kulturen hinweg einer Vielzahl von Glückssuchern und Glückszeugen: Anhand vieler Beispiele aus unserer Zeit erzählt er von den unterschiedlichen Glückserwartungen, von Glückserfahrungen und - manchmal trügerischen - Glücksverheißungen. Er stellt überlieferte philosophische Lehren und fernöstliche Weisheiten ebenso vor wie aktuelle esoterische Praktiken zur Lebenskunst. Ergänzt werden die verschiedenen Glückslehren um einen persönlichen Ausblick auf mögliches Lebensglück, zu dem auch ein bestimmter Blick auf den Tod gehört und nicht zuletzt die Einsicht: Das Glück muss uns auch einmal überfallen dürfen - selbst wenn wir nicht wissen, wie uns geschieht. • Ein philosophisch-kulturgeschichtlicher Blick auf das Glück • Gibt einen Überblick über die wichtigsten Glückslehren und Glücksbegriffe
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Gold in der Seele
Titelzusatz
die Lehren vom Glück
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Deutsche Verlags-Anstalt
Erscheinungsdatum
2009
DIVIBIB
354690221
ISBN13
978-3-641-03906-6
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
231 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Deutsche Verlags-Anstalt
Erscheinungsdatum
2009
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/randomhouse/20101210/9783641039066/v9783641039066.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/randomhouse/20101210/9783641039066/tn9783641039066l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-354690221-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Wo bitte geht's zum Glück? - Ein kulturgeschichtlicher Streifzug Immerhin 24 Prozent der Deutschen, so eine vom SPIEGEL in Auftrag gegebene Umfrage, halten ihr gegenwärtiges Leben für sehr glücklich. Aber was ist überhaupt Glück? Und ist, wer Glück hat, auch glücklich? Ist Glück schicksalhaft? Sinnfragen wie diese werden immer häufiger gestellt, seit die großen Gesellschaftsentwürfe verblasst sind. Mathias Schreiber zeigt, welche Antworten Philosophie, Religion und Psychologie geben und was wir selbst tun können, um diesem Lebensziel ein Stück näher zu kommen. Was ist Glück? Es ist die Frage aller Fragen, wenn wir überlegen, was das Leben letztlich gelingen lässt. Und sie treibt fast jeden von uns um. Aber eine Antwort darauf ist alles andere als einfach. Mathias Schreiber macht sich auf die Suche nach dem Glück und begegnet über Jahrhunderte und verschiedene Kulturen hinweg einer Vielzahl von Glückssuchern und Glückszeugen: Anhand vieler Beispiele aus unserer Zeit erzählt er von den unterschiedlichen Glückserwartungen, von Glückserfahrungen und - manchmal trügerischen - Glücksverheißungen. Er stellt überlieferte philosophische Lehren und fernöstliche Weisheiten ebenso vor wie aktuelle esoterische Praktiken zur Lebenskunst. Ergänzt werden die verschiedenen Glückslehren um einen persönlichen Ausblick auf mögliches Lebensglück, zu dem auch ein bestimmter Blick auf den Tod gehört und nicht zuletzt die Einsicht: Das Glück muss uns auch einmal überfallen dürfen - selbst wenn wir nicht wissen, wie uns geschieht. • Ein philosophisch-kulturgeschichtlicher Blick auf das Glück • Gibt einen Überblick über die wichtigsten Glückslehren und Glücksbegriffe
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Wo bitte geht's zum Glück? - Ein kulturgeschichtlicher Streifzug Immerhin 24 Prozent der Deutschen, so eine vom SPIEGEL in Auftrag gegebene Umfrage, halten ihr gegenwärtiges Leben für sehr glücklich. Aber was ist überhaupt Glück? Und ist, wer Glück hat, auch glücklich? Ist Glück schicksalhaft? Sinnfragen wie diese werden immer häufiger gestellt, seit die großen Gesellschaftsentwürfe verblasst sind. Mathias Schreiber zeigt, welche Antworten Philosophie, Religion und Psychologie geben und was wir selbst tun können, um diesem Lebensziel ein Stück näher zu kommen. Was ist Glück? Es ist die Frage aller Fragen, wenn wir überlegen, was das Leben letztlich gelingen lässt. Und sie treibt fast jeden von uns um. Aber eine Antwort darauf ist alles andere als einfach. Mathias Schreiber macht sich auf die Suche nach dem Glück und begegnet über Jahrhunderte und verschiedene Kulturen hinweg einer Vielzahl von Glückssuchern und Glückszeugen: Anhand vieler Beispiele aus unserer Zeit erzählt er von den unterschiedlichen Glückserwartungen, von Glückserfahrungen und - manchmal trügerischen - Glücksverheißungen. Er stellt überlieferte philosophische Lehren und fernöstliche Weisheiten ebenso vor wie aktuelle esoterische Praktiken zur Lebenskunst. Ergänzt werden die verschiedenen Glückslehren um einen persönlichen Ausblick auf mögliches Lebensglück, zu dem auch ein bestimmter Blick auf den Tod gehört und nicht zuletzt die Einsicht: Das Glück muss uns auch einmal überfallen dürfen - selbst wenn wir nicht wissen, wie uns geschieht. • Ein philosophisch-kulturgeschichtlicher Blick auf das Glück • Gibt einen Überblick über die wichtigsten Glückslehren und Glücksbegriffe
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Gold in der Seele
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14