Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Das Elend der Medien


Titel
Das Elend der Medien - Schlechte Nachrichten für den Journalismus
Personen
Hauptautorität
Meyen, Michael
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
350 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsdatum
2021
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Wie in Pierre Bourdieus Klassiker "Das Elend der Welt" analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern? Die stilistischen Mittel reichen von Interviews über Monologe und Reportagen bis hin zu Gruppenporträts. Antworten geben Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung), Jens Wernicke (Rubikon), Hans Söllner (Liedermacher) und "ganz normale" Bürger aus Oberbayern, Sachsen oder Südthüringen. Sie alle zeigen: Die Medienkrise ist keine Folge von Desinformation, sondern hat ihren Ursprung in der Organisation des Mediensystems selbst.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Elend der Medien
Titelzusatz
Schlechte Nachrichten für den Journalismus
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsdatum
2021
DIVIBIB
1546528256
ISBN13
978-3-86962-564-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
350 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsdatum
2021
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20210612/9783869625645/v9783869625645.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20210612/9783869625645/tn9783869625645l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-1546528256-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Wie in Pierre Bourdieus Klassiker "Das Elend der Welt" analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern? Die stilistischen Mittel reichen von Interviews über Monologe und Reportagen bis hin zu Gruppenporträts. Antworten geben Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung), Jens Wernicke (Rubikon), Hans Söllner (Liedermacher) und "ganz normale" Bürger aus Oberbayern, Sachsen oder Südthüringen. Sie alle zeigen: Die Medienkrise ist keine Folge von Desinformation, sondern hat ihren Ursprung in der Organisation des Mediensystems selbst.
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Wie in Pierre Bourdieus Klassiker "Das Elend der Welt" analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern? Die stilistischen Mittel reichen von Interviews über Monologe und Reportagen bis hin zu Gruppenporträts. Antworten geben Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung), Jens Wernicke (Rubikon), Hans Söllner (Liedermacher) und "ganz normale" Bürger aus Oberbayern, Sachsen oder Südthüringen. Sie alle zeigen: Die Medienkrise ist keine Folge von Desinformation, sondern hat ihren Ursprung in der Organisation des Mediensystems selbst.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Elend der Medien
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14