Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Bergtöchter


Titel
Bergtöchter - ein Südtiroler Familienroman
Personen
Hauptautorität
Moroder, Edith
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
367 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Haymon Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Bergtöchter : Ein Südtiroler Familienroman / von Edith Moroder DIE GESCHICHTE EINES LANDES - ERZÄHLT VON SEINEN STARKEN FRAUEN. AM ANFANG STEHEN DIE TÖCHTER - DIESSEITS UND JENSEITS DES BRENNERS Als Rosa um 1900 ihren Liebsten bei einem tragischen Unfall verliert, verliert sie auch alle ihre Hoffnungen und Träume für die Zukunft. Als ihr Vater von ihrer ledigen Schwangerschaft erfährt, jagt er sie vom Hof und Rosa muss selbst sehen, wie sie und ihre kleine Burgi zurechtkommen. Burgi wächst heran und heiratet einen jungen Lehrer. Sie leben ein bescheidenes und karges Leben in ärmlichen Verhältnissen, bis der Erste Weltkrieg ausbricht und die jungen Männer an die Front gerufen werden. Den Frauen, diesseits und jenseits des Brenners, obliegt es, die Familien zusammenzuhalten und mit dem Nötigsten zu versorgen. Und dann erblickt Burgis erste Tochter das Licht der Welt … DIE GESCHICKE DER FRAUEN: DEM SCHICKSAL DIE STIRN BIETEN Rosa steht am Beginn einer Tiroler Familiengeschichte, die Edith Moroder über mehrere Generationen von Töchtern und Enkeltöchtern hinweg erzählt. Sie alle haben zu kämpfen mit den Irrungen und Wirrungen der Politik, den Veränderungen der Gesellschaft - zwei Weltkriege, die Teilung Tirols, Option und Autonomie-Kampf, die anschließende Aufbruchsstimmung - und den Folgen, die diese für die Bevölkerung haben. Mutig und entschlossen bieten diese Frauen - stärker und leidensfähiger als ihre Männer - dem Schicksal die Stirn. Mit einfühlsamem Blick erzählt Edith Moroder aus Frauenleben verschiedener Zeiten - und webt auf diese Weise ein Abbild der Geschichte eines Landes. *********************************************************** >>Ein wunderbares Buch: endlich ein weiblicher Blick auf die Geschichte Südtirols, der den Anteil der Frauen an den Veränderungen eines Landes aufzeigt. >>Die Figuren sind hervorragend gezeichnet, man kann sie nachvollziehen und leidet und lebt mit ihnen. Berührend! *********************************************************
Manifestation
Titel
Haupttitel
Bergtöchter
Titelzusatz
ein Südtiroler Familienroman
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Haymon Verlag
Erscheinungsdatum
2015
ISBN13
978-3-7099-7182-6
ISBN10
3-7099-7182-9
Körperschaften
Verlag
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Edith Moroder
Umfang
367 Seiten
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
21 cm
Bezugsbedingung
Festeinband : ca. EUR 19.90 (DE), ca. EUR 19.90 (AT), ca. sfr 28.50 (freier Pr.)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242390&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Haymon Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Bergtöchter : Ein Südtiroler Familienroman / von Edith Moroder DIE GESCHICHTE EINES LANDES - ERZÄHLT VON SEINEN STARKEN FRAUEN. AM ANFANG STEHEN DIE TÖCHTER - DIESSEITS UND JENSEITS DES BRENNERS Als Rosa um 1900 ihren Liebsten bei einem tragischen Unfall verliert, verliert sie auch alle ihre Hoffnungen und Träume für die Zukunft. Als ihr Vater von ihrer ledigen Schwangerschaft erfährt, jagt er sie vom Hof und Rosa muss selbst sehen, wie sie und ihre kleine Burgi zurechtkommen. Burgi wächst heran und heiratet einen jungen Lehrer. Sie leben ein bescheidenes und karges Leben in ärmlichen Verhältnissen, bis der Erste Weltkrieg ausbricht und die jungen Männer an die Front gerufen werden. Den Frauen, diesseits und jenseits des Brenners, obliegt es, die Familien zusammenzuhalten und mit dem Nötigsten zu versorgen. Und dann erblickt Burgis erste Tochter das Licht der Welt … DIE GESCHICKE DER FRAUEN: DEM SCHICKSAL DIE STIRN BIETEN Rosa steht am Beginn einer Tiroler Familiengeschichte, die Edith Moroder über mehrere Generationen von Töchtern und Enkeltöchtern hinweg erzählt. Sie alle haben zu kämpfen mit den Irrungen und Wirrungen der Politik, den Veränderungen der Gesellschaft - zwei Weltkriege, die Teilung Tirols, Option und Autonomie-Kampf, die anschließende Aufbruchsstimmung - und den Folgen, die diese für die Bevölkerung haben. Mutig und entschlossen bieten diese Frauen - stärker und leidensfähiger als ihre Männer - dem Schicksal die Stirn. Mit einfühlsamem Blick erzählt Edith Moroder aus Frauenleben verschiedener Zeiten - und webt auf diese Weise ein Abbild der Geschichte eines Landes. *********************************************************** >>Ein wunderbares Buch: endlich ein weiblicher Blick auf die Geschichte Südtirols, der den Anteil der Frauen an den Veränderungen eines Landes aufzeigt. >>Die Figuren sind hervorragend gezeichnet, man kann sie nachvollziehen und leidet und lebt mit ihnen. Berührend! *********************************************************
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Bergtöchter
Personen
Verfasser/-in
Art des Inhalts
Fiktionale Darstellung
Stadtbücherei Lienz
Nicht verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
104498
DE
Mor
Nicht verfügbar
Vorauss. Rückgabedatum: 25.06.2024
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14