Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Der Unbestechliche


Titel
Der Unbestechliche
Personen
Hauptautorität
Hofmannsthal, Hugo von
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
Ressource
eAudiobook
Umfang
66 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
SWR Media Services GmbH
Erscheinungsdatum
1958
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Das Lustspiel in fünf Akten von Hugo von Hofmannsthal erschien 1956. Ein Schauspieler, Max Pallenberg, war Anlass zur Niederschrift des "Unbestechlichen". - Jaromir, der mit Anna verheiratete Sohn der Baronin, hat zwei ehemalige Geliebte zu sich eingeladen. Daraufhin kündigt Theodor, der Diener, seinen Dienst im Haus der Baronin. Er bleibt nur unter der Bedingung, dass sie ihm freie Hand lässt, das sich anbahnende "Techtelmechtel" zu verhindern, die Damen zur Abreise zu bewegen und die Ehe als Abbild des metaphysischen Prinzips gesellschaftlicher Ordnung zu retten. - Die lehrhafte Tendenz des "Unbestechlichen" sowie die handlungstragende Intrige stehen in guter Komödientradition. Die Zwiespältigkeit von Hofmannsthals Konzeption zeigt sich auch darin, dass nicht durch Theodor der Sinn der Ehe enthüllt wird, sondern dass die direkte Wirkung des Metaphysischen von Bedeutung ist.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der Unbestechliche
Ressource
eAudiobook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
SWR Media Services GmbH
Erscheinungsdatum
1958
DIVIBIB
411514104
ISBN13
978-3-95615-468-3
Umfang
66 Min.
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
SWR Media Services GmbH
Erscheinungsdatum
1958
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/swrmedia/20160324/978-3-95615-468-3/v978-3-95615-468-3.mp3
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/swrmedia/20160324/978-3-95615-468-3/tn978-3-95615-468-3l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-411514104-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Das Lustspiel in fünf Akten von Hugo von Hofmannsthal erschien 1956. Ein Schauspieler, Max Pallenberg, war Anlass zur Niederschrift des "Unbestechlichen". - Jaromir, der mit Anna verheiratete Sohn der Baronin, hat zwei ehemalige Geliebte zu sich eingeladen. Daraufhin kündigt Theodor, der Diener, seinen Dienst im Haus der Baronin. Er bleibt nur unter der Bedingung, dass sie ihm freie Hand lässt, das sich anbahnende "Techtelmechtel" zu verhindern, die Damen zur Abreise zu bewegen und die Ehe als Abbild des metaphysischen Prinzips gesellschaftlicher Ordnung zu retten. - Die lehrhafte Tendenz des "Unbestechlichen" sowie die handlungstragende Intrige stehen in guter Komödientradition. Die Zwiespältigkeit von Hofmannsthals Konzeption zeigt sich auch darin, dass nicht durch Theodor der Sinn der Ehe enthüllt wird, sondern dass die direkte Wirkung des Metaphysischen von Bedeutung ist.
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Das Lustspiel in fünf Akten von Hugo von Hofmannsthal erschien 1956. Ein Schauspieler, Max Pallenberg, war Anlass zur Niederschrift des "Unbestechlichen". - Jaromir, der mit Anna verheiratete Sohn der Baronin, hat zwei ehemalige Geliebte zu sich eingeladen. Daraufhin kündigt Theodor, der Diener, seinen Dienst im Haus der Baronin. Er bleibt nur unter der Bedingung, dass sie ihm freie Hand lässt, das sich anbahnende "Techtelmechtel" zu verhindern, die Damen zur Abreise zu bewegen und die Ehe als Abbild des metaphysischen Prinzips gesellschaftlicher Ordnung zu retten. - Die lehrhafte Tendenz des "Unbestechlichen" sowie die handlungstragende Intrige stehen in guter Komödientradition. Die Zwiespältigkeit von Hofmannsthals Konzeption zeigt sich auch darin, dass nicht durch Theodor der Sinn der Ehe enthüllt wird, sondern dass die direkte Wirkung des Metaphysischen von Bedeutung ist.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der Unbestechliche
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14