Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Leisach


Titel
Leisach - Menschen in Bild und Zeit ; Geschichtliches und Wissenswertes aus Leisach & Burgfrieden
Personen
Hauptautorität
Kalser, Josef
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
559 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
November 2018
Erscheinungsort
Lienz
Verlagsname
Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H.
Inhaltsverzeichnis
Widmung, Vorwort, Einleitung und Dank. Die Geschichte von Leisach. Die Geschichte von Hintenthal Burgfrieden. Die „Lienzer Klause“ mit der Festungsanlage. Frühe urkundliche und schriftliche Erwähnungen von Leisach und Hintenthal. Die Gemeinde Leisach und Burgfrieden. Die Bürgermeister. Verdiente Gemeindebürger. Blick auf das Dorf. Schule und Bildung. Gesundheit und Ernährung. Frauen in unserem Dorf. Bautätigkeiten. Wasserversorgung. Wohnbauten. Quellen, Bäche, Flüsse. Wasserkraft und Gewerbe Hausmühlen. Das Dorfbachl. Gewerbe und frühe Industrie. Die Wirte in Leisach. Kirchengeschichte. St. Michael in Leisach. Die Generalvisitation. Bautätigkeiten. Die Kirchenrenovierung 1980 -1984. Die Leisacher Kirchenglocken. Seelsorger und Ordensleute. Kulturelles und Kirchliches am Wegesrand und an Hauswänden. Bildstöcke und Kapellen. Der Kirchenchor. Prozessionen. Kunst, Künstler. Gesang und Musik. Hausmusikanten, Sänger. Gründung Musikkapelle. Kriege und Katastrophen, die das Dorf heimsuchten. Leisach 1809. Das Tiroler Wehrsystem. Der Erste Weltkrieg. Das Ende des Krieges und Rückzug. Die Zwischenkriegszeit. Die Abstimmung / der Anschluss. Helene Delacher. Naturkatastrophen. Feuersbrünste im Dorf. Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Leisach. Brauchtum, Vereine, Freizeit. Weihnachtsbräuche, bis zum Sternsingen. Das Leisacher Hirtenspiel. Böllerschießen. Feuermachen. Kropfenschnoppa – Kropfnschnaggler. Schützen. Sportunion Leisach. Jungbauernschaft – Landjugend. Freizeit. Spitzkofel – der Hausberg. Das Spitzkofelkreuz. Den Namen der Menschen ein Gesicht geben. Veränderungen – Vergangenes. Allerlei Erzähltes. Almen, Wald und Bauernland. Der Reiterhof. Die Bannberger Anger. Der Wald. Die alten Holzmarcher, Hausmarcher, Viehmarcher (-marken). Besitz und Belastungen. Die verschiedenen Steuerlasten. Alte Maße. Die wirtschaftliche Lage der Bauern im 16. Jahrhundert. Hofnamen und Flurnamen. Höfe mit ihren Flächen und Viehstand. Katasterpläne. Zu guter Letzt. Anhang: Chronik der Höfe.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Leisach
Titelzusatz
Menschen in Bild und Zeit ; Geschichtliches und Wissenswertes aus Leisach & Burgfrieden
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
November 2018
Erscheinungsort
Lienz
Verlagsname
Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H.
ISBN13
978-3-9504705-2-9
Körperschaften
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Josef Kalser
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Umfang
559 Seiten
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
24 x 29 x 3,50 cm
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
November 2018
Erscheinungsort
Lienz
Verlagsname
Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H.
Inhaltsverzeichnis
Widmung, Vorwort, Einleitung und Dank. Die Geschichte von Leisach. Die Geschichte von Hintenthal Burgfrieden. Die „Lienzer Klause“ mit der Festungsanlage. Frühe urkundliche und schriftliche Erwähnungen von Leisach und Hintenthal. Die Gemeinde Leisach und Burgfrieden. Die Bürgermeister. Verdiente Gemeindebürger. Blick auf das Dorf. Schule und Bildung. Gesundheit und Ernährung. Frauen in unserem Dorf. Bautätigkeiten. Wasserversorgung. Wohnbauten. Quellen, Bäche, Flüsse. Wasserkraft und Gewerbe Hausmühlen. Das Dorfbachl. Gewerbe und frühe Industrie. Die Wirte in Leisach. Kirchengeschichte. St. Michael in Leisach. Die Generalvisitation. Bautätigkeiten. Die Kirchenrenovierung 1980 -1984. Die Leisacher Kirchenglocken. Seelsorger und Ordensleute. Kulturelles und Kirchliches am Wegesrand und an Hauswänden. Bildstöcke und Kapellen. Der Kirchenchor. Prozessionen. Kunst, Künstler. Gesang und Musik. Hausmusikanten, Sänger. Gründung Musikkapelle. Kriege und Katastrophen, die das Dorf heimsuchten. Leisach 1809. Das Tiroler Wehrsystem. Der Erste Weltkrieg. Das Ende des Krieges und Rückzug. Die Zwischenkriegszeit. Die Abstimmung / der Anschluss. Helene Delacher. Naturkatastrophen. Feuersbrünste im Dorf. Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Leisach. Brauchtum, Vereine, Freizeit. Weihnachtsbräuche, bis zum Sternsingen. Das Leisacher Hirtenspiel. Böllerschießen. Feuermachen. Kropfenschnoppa – Kropfnschnaggler. Schützen. Sportunion Leisach. Jungbauernschaft – Landjugend. Freizeit. Spitzkofel – der Hausberg. Das Spitzkofelkreuz. Den Namen der Menschen ein Gesicht geben. Veränderungen – Vergangenes. Allerlei Erzähltes. Almen, Wald und Bauernland. Der Reiterhof. Die Bannberger Anger. Der Wald. Die alten Holzmarcher, Hausmarcher, Viehmarcher (-marken). Besitz und Belastungen. Die verschiedenen Steuerlasten. Alte Maße. Die wirtschaftliche Lage der Bauern im 16. Jahrhundert. Hofnamen und Flurnamen. Höfe mit ihren Flächen und Viehstand. Katasterpläne. Zu guter Letzt. Anhang: Chronik der Höfe.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustrationen, Tabellen, Karten
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Leisach
Personen
Verfasser/-in
Stadtbücherei Lienz
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
102889
OST-C
Kal
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14