Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Luthers Weihnachten


Titel
Luthers Weihnachten
Personen
Hauptautorität
Strauchenbruch, Elke
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
94 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Luther setzte das Christkind in den Mittelpunkt des bunten weihnachtlichen Treibens seiner Zeit. Das neugeborene Kind ist Gottes Geschenk an die Welt. Immer stärker erhielt Weihnachten von daher den Charakter des frohen Familienfestes. Von Luther ausgehend erzählt Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert immer populärer wurden und heute nicht mehr wegzudenken sind. Luther setzte das Christkind in den Mittelpunkt des bunten weihnachtlichen Treibens seiner Zeit. Das neugeborene Kind ist Gottes Geschenk an die Welt. Immer stärker erhielt Weihnachten von daher den Charakter des frohen Familienfestes. Von Luther ausgehend erzählt Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen und uns bis heute erfreuen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Luthers Weihnachten
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
364188645
ISBN13
978-3-374-03644-8
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
94 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/zeilenwert/20140416/9783374036448/v9783374036448.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/zeilenwert/20140416/9783374036448/tn9783374036448l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-364188645-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Luther setzte das Christkind in den Mittelpunkt des bunten weihnachtlichen Treibens seiner Zeit. Das neugeborene Kind ist Gottes Geschenk an die Welt. Immer stärker erhielt Weihnachten von daher den Charakter des frohen Familienfestes. Von Luther ausgehend erzählt Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert immer populärer wurden und heute nicht mehr wegzudenken sind. Luther setzte das Christkind in den Mittelpunkt des bunten weihnachtlichen Treibens seiner Zeit. Das neugeborene Kind ist Gottes Geschenk an die Welt. Immer stärker erhielt Weihnachten von daher den Charakter des frohen Familienfestes. Von Luther ausgehend erzählt Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen und uns bis heute erfreuen.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Luther setzte das Christkind in den Mittelpunkt des bunten weihnachtlichen Treibens seiner Zeit. Das neugeborene Kind ist Gottes Geschenk an die Welt. Immer stärker erhielt Weihnachten von daher den Charakter des frohen Familienfestes. Von Luther ausgehend erzählt Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert immer populärer wurden und heute nicht mehr wegzudenken sind. Luther setzte das Christkind in den Mittelpunkt des bunten weihnachtlichen Treibens seiner Zeit. Das neugeborene Kind ist Gottes Geschenk an die Welt. Immer stärker erhielt Weihnachten von daher den Charakter des frohen Familienfestes. Von Luther ausgehend erzählt Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen und uns bis heute erfreuen.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Luthers Weihnachten
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14