Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens


Titel
Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens - Wiener Vorlesungen im Rathaus; Bd. 173
Personen
Hauptautorität
Drewermann, Eugen
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
31 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Picus-Verlag
Erscheinungsdatum
2013
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Zählung innerhalb der Reihe
Bd. 173
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Die Zeiten des magisch-ideologischen Gebrauchs beziehungsweise Missbrauchs des Religiösen scheinen zu Ende zu gehen. Angesichts dessen stellt der streitbare Theologe Eugen Drewermann die ganz grundsätzliche Frage nach Sinn und Zweck von Religion.'Gott' taugt nach seinem Befund immer weniger zur Etablierung kirchlicher und staatlicher Verwaltungsmacht. Stattdessen kann und muss Religion Räume des Nicht-Verwertbaren erschließen, Asylstätten, an denen man die Menschen nicht als Erstes fragt, zu wessen Vorteil sie sich nutzen lassen, sondern wer sie als einzelne Personen wirklich sind. Zur Existenz der Menschen gehört entscheidend die Erfahrung einer absoluten Seinsberechtigung jenseits der Forderungen von Moral, Justiz, Ökonomie und Politik. Und nicht allein die Menschen, auch die Tiere, auch die Pflanzen bedürfen eines Umgangs frei von 'Marktinteressen'. Gott gelte es wiederzuentdecken als 'Vater' aller Menschen, aller Kreaturen, als Grund zu einem Leben aus und in Gnade.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens
Titelzusatz
Wiener Vorlesungen im Rathaus; Bd. 173
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Picus-Verlag
Erscheinungsdatum
2013
DIVIBIB
362992846
ISBN13
978-3-7117-5195-9
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
31 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Picus-Verlag
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/picus/20131223/978-3-7117-5195-9/v978-3-7117-5195-9.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/picus/20131223/978-3-7117-5195-9/tn978-3-7117-5195-9l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-362992846-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Die Zeiten des magisch-ideologischen Gebrauchs beziehungsweise Missbrauchs des Religiösen scheinen zu Ende zu gehen. Angesichts dessen stellt der streitbare Theologe Eugen Drewermann die ganz grundsätzliche Frage nach Sinn und Zweck von Religion.'Gott' taugt nach seinem Befund immer weniger zur Etablierung kirchlicher und staatlicher Verwaltungsmacht. Stattdessen kann und muss Religion Räume des Nicht-Verwertbaren erschließen, Asylstätten, an denen man die Menschen nicht als Erstes fragt, zu wessen Vorteil sie sich nutzen lassen, sondern wer sie als einzelne Personen wirklich sind. Zur Existenz der Menschen gehört entscheidend die Erfahrung einer absoluten Seinsberechtigung jenseits der Forderungen von Moral, Justiz, Ökonomie und Politik. Und nicht allein die Menschen, auch die Tiere, auch die Pflanzen bedürfen eines Umgangs frei von 'Marktinteressen'. Gott gelte es wiederzuentdecken als 'Vater' aller Menschen, aller Kreaturen, als Grund zu einem Leben aus und in Gnade.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Die Zeiten des magisch-ideologischen Gebrauchs beziehungsweise Missbrauchs des Religiösen scheinen zu Ende zu gehen. Angesichts dessen stellt der streitbare Theologe Eugen Drewermann die ganz grundsätzliche Frage nach Sinn und Zweck von Religion."Gott" taugt nach seinem Befund immer weniger zur Etablierung kirchlicher und staatlicher Verwaltungsmacht. Stattdessen kann und muss Religion Räume des Nicht-Verwertbaren erschließen, Asylstätten, an denen man die Menschen nicht als Erstes fragt, zu wessen Vorteil sie sich nutzen lassen, sondern wer sie als einzelne Personen wirklich sind. Zur Existenz der Menschen gehört entscheidend die Erfahrung einer absoluten Seinsberechtigung jenseits der Forderungen von Moral, Justiz, Ökonomie und Politik. Und nicht allein die Menschen, auch die Tiere, auch die Pflanzen bedürfen eines Umgangs frei von "Marktinteressen". Gott gelte es wiederzuentdecken als "Vater" aller Menschen, aller Kreaturen, als Grund zu einem Leben aus und in Gnade.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens
Abweichender Titel des Werks
Wiener Vorlesungen im Rathaus; Bd. 173
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14