Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Mohamed


Titel
Mohamed - eine Abrechnung
Personen
Hauptautorität
Abdel-Samad, Hamed
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
240 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Orig.-Ausg.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
-
(I-16/01-C3) (G ZWs / PL) Der deutsch-ägyptische Politologe hat sich der Vieldeutigkeit und Ambivalenz des Religionsstifters angenähert. Mohameds Erkenntnisse wandelten sich im Laufe seines Lebens, sodass er einerseits friedliebende Botschaften, andererseits die Aufforderung zum bewaffneten Kampf gegen Ungläubige hinterließ. Mohamed, der Prophet des Islam, sei - auch nach den Maßstäben seiner Zeit - ein sexsüchtiger, narzisstischer Paranoiker und Massenmörder gewesen, so das Fazit des deutsch-ägyptischen Publizisten, der in seiner Abrechnung neben vielen richtigen Einwänden gegen die Überhöhung des Propheten in weiten Teilen über das Ziel hinausschießt. Seine Biografie Mohammeds ist mit reichlich Küchenpsychologie, Sex, Mord und Totschlag versehen, was so aus christlichen Pamphleten seit dem Mittelalter bekannt ist und diese in vielen Aspekten wiederholt. Obwohl er den nachlässigen Umgang oder das Fehlen von verlässlichen Quellen in der muslimischen Geschichtsschreibung beklagt, weiß Abdel-Samad selber erstaunliche Details aus dem Prophetenleben zu berichten, die seine Sicht der Dinge stützen. Mit wissenschaftlicher Religionskritik hat das nicht viel zu tun und seinem Anliegen, die Glorifizierung und minutiöse Nachahmung des Lebens Mohameds ad absurdum zu führen, hat Abdel-Samad mit dieser Form der Abrechnung keinen Gefallen getan. Die Biographie Mohameds wurde 200 Jahre nach dessen Tod verschriftlicht mit politischer Intention: Muslimische Fürsten suchten ihre Position zu sichern und dem christlichen Jesus eine eigene, die Herrschaft legitimierende Erlöserfigur entgegenzusetzen. Dennoch hat sich das ambivalente Bild eines sich radikal verändernden und unter psychischen Problemen leidenden Menschen erhalten. Hier der milde, dort der gewalttätige Mohamed. Hamed Abdel-Samad zeichnet in seiner biographischen Skizze nach, welche bis heute verhängnisvollen Folgen aus diesen Traditionen erwachsen und weshalb radikale Islamisten mit demselben Recht den »Propheten« zitieren wie laizistische und integrierte Muslime.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Mohamed
Titelzusatz
eine Abrechnung
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
ISBN13
978-3-426-27640-2
ISBN10
3-426-27640-2
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Hamed Abdel-Samad
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Orig.-Ausg.
Umfang
240 S.
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Wiener Städtische Büchereien
-
(I-16/01-C3) (G ZWs / PL) Der deutsch-ägyptische Politologe hat sich der Vieldeutigkeit und Ambivalenz des Religionsstifters angenähert. Mohameds Erkenntnisse wandelten sich im Laufe seines Lebens, sodass er einerseits friedliebende Botschaften, andererseits die Aufforderung zum bewaffneten Kampf gegen Ungläubige hinterließ. Mohamed, der Prophet des Islam, sei - auch nach den Maßstäben seiner Zeit - ein sexsüchtiger, narzisstischer Paranoiker und Massenmörder gewesen, so das Fazit des deutsch-ägyptischen Publizisten, der in seiner Abrechnung neben vielen richtigen Einwänden gegen die Überhöhung des Propheten in weiten Teilen über das Ziel hinausschießt. Seine Biografie Mohammeds ist mit reichlich Küchenpsychologie, Sex, Mord und Totschlag versehen, was so aus christlichen Pamphleten seit dem Mittelalter bekannt ist und diese in vielen Aspekten wiederholt. Obwohl er den nachlässigen Umgang oder das Fehlen von verlässlichen Quellen in der muslimischen Geschichtsschreibung beklagt, weiß Abdel-Samad selber erstaunliche Details aus dem Prophetenleben zu berichten, die seine Sicht der Dinge stützen. Mit wissenschaftlicher Religionskritik hat das nicht viel zu tun und seinem Anliegen, die Glorifizierung und minutiöse Nachahmung des Lebens Mohameds ad absurdum zu führen, hat Abdel-Samad mit dieser Form der Abrechnung keinen Gefallen getan. Die Biographie Mohameds wurde 200 Jahre nach dessen Tod verschriftlicht mit politischer Intention: Muslimische Fürsten suchten ihre Position zu sichern und dem christlichen Jesus eine eigene, die Herrschaft legitimierende Erlöserfigur entgegenzusetzen. Dennoch hat sich das ambivalente Bild eines sich radikal verändernden und unter psychischen Problemen leidenden Menschen erhalten. Hier der milde, dort der gewalttätige Mohamed. Hamed Abdel-Samad zeichnet in seiner biographischen Skizze nach, welche bis heute verhängnisvollen Folgen aus diesen Traditionen erwachsen und weshalb radikale Islamisten mit demselben Recht den »Propheten« zitieren wie laizistische und integrierte Muslime.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Mohamed
Abweichender Titel des Werks
eine Abrechnung
Personen
Verfasser/-in
Zielgruppe
0
Zielgruppe
FSK ab 0 freigegeben
Stadtbücherei Lienz
Nicht verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
6238
SO
Abd
Nicht verfügbar
Vorauss. Rückgabedatum: 05.07.2024
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14