Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Die Knochenfrau


Titel
Die Knochenfrau - meine Arbeit in den Massengräbern für das UN-Kriegsverbrechertribunal
Personen
Hauptautorität
Koff, Clea
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
346 S. : zahlr. Ill.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
-
Der Titel ist von Anfang an atemberaubend, denn hier schildert eine junge forensische Anthropologin detailgenau ihre alltägliche Arbeit. Nach mutmaßlichen Verbrechen sucht sie bei und an Leichen aller Verwesungsgrade nach gerichtsverwertbaren Beweisen für deren Identität, die Todesursachen und Hinweise auf die Täter. Schon mit 23 Jahren beginnt sie 1996 im Auftrag der UN, im Team einer NGO, in Ruanda Massengräber zu öffnen und für das Völkermord-Tribunal zu analysieren. Spätere Stationen ihrer Arbeit sind Bosnien, Kroatien und ab 1999 der Kosovo. Niemals geht es bei den Beschreibungen um Grusel-Effekte. In einer erstaunlich sachlichen Sprache macht sie es den Lesern möglich, Grauenhaftes zur Kenntnis zu nehmen. Sie behält dabei immer die politischen Implikationen ihrer Tätigkeit überzeugend im Blick. Mit dem systematischen Aufspüren politischer Massenmorde sollen die Täter weltweit verfolgt und verurteilt werden können, damit auf UN-Ebene die Einhaltung der Menschenrechte möglich gemacht wird und die Opfer dabei wieder ein Gesicht bekommen. Dies wird hier sehr anschaulich vermittelt. (2)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Knochenfrau
Titelzusatz
meine Arbeit in den Massengräbern für das UN-Kriegsverbrechertribunal
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
ISBN13
978-3-89029-271-7
ISBN10
3-89029-271-2
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Clea Koff
Umfang
346 S. : zahlr. Ill.
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2004
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Wiener Städtische Büchereien
-
Der Titel ist von Anfang an atemberaubend, denn hier schildert eine junge forensische Anthropologin detailgenau ihre alltägliche Arbeit. Nach mutmaßlichen Verbrechen sucht sie bei und an Leichen aller Verwesungsgrade nach gerichtsverwertbaren Beweisen für deren Identität, die Todesursachen und Hinweise auf die Täter. Schon mit 23 Jahren beginnt sie 1996 im Auftrag der UN, im Team einer NGO, in Ruanda Massengräber zu öffnen und für das Völkermord-Tribunal zu analysieren. Spätere Stationen ihrer Arbeit sind Bosnien, Kroatien und ab 1999 der Kosovo. Niemals geht es bei den Beschreibungen um Grusel-Effekte. In einer erstaunlich sachlichen Sprache macht sie es den Lesern möglich, Grauenhaftes zur Kenntnis zu nehmen. Sie behält dabei immer die politischen Implikationen ihrer Tätigkeit überzeugend im Blick. Mit dem systematischen Aufspüren politischer Massenmorde sollen die Täter weltweit verfolgt und verurteilt werden können, damit auf UN-Ebene die Einhaltung der Menschenrechte möglich gemacht wird und die Opfer dabei wieder ein Gesicht bekommen. Dies wird hier sehr anschaulich vermittelt. (2)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Knochenfrau
Abweichender Titel des Werks
meine Arbeit in den Massengräbern für das UN-Kriegsverbrechertribunal
Personen
Verfasser/-in
Zielgruppe
0
Zielgruppe
FSK ab 0 freigegeben
Stadtbücherei Lienz
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
32275
DE
Kof
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14