Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Wer nichts weiß, muss alles glauben


Titel
Wer nichts weiß, muss alles glauben - Science Busters ; [jetzt mit Weltformel]
Personen
Hauptautorität
Gruber, Werner
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
234 S. : Ill., graph
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
-
Moderne Physik ist die Erfolgsgeschichte der Menschheit. Denn die Naturgesetze gelten immer und überall und für alle. Für Außerirdische genauso wie für uns. Vor der Physik sind alle gleich. Fantastisch. Trotzdem war Physik lange das meistgehasste Fach in der Schule, galt ein Physiker nicht als Sexsymbol. Aber seit es die Science Busters gibt, ist alles anders. Die Chippendales der Physik (Alfred Dorfer) beweisen als schärfste Science Boygroup der Milchstraße, dass Topwissenschaft und Spitzenhumor keine Feinde sein müssen! Sie stellen die wichtigen Fragen und können sie auch beantworten: Kann Beten tödlich sein? - Was haben Orgasmus und Wachkoma gemeinsam? - Wo kann man in einem Paralleluniversum am billigsten Urlaub machen? - Wie bastelt man ein Blutwunder? - Gelingt beim Lichtfasten das Abnehmen mit Energiesparlampen noch besser? - Warum ist die Pest schuld am iPhone? - Muss man für schweres Wasser Übergepäck zahlen? - Kann die Auferstehung mit Antimaterie erklärt werden? - Kann man Lamakot als MP3-Player verwenden? - Wie feiern Goldfische Weihnachten? - Kraftorte, Himalajasalz, Granderwasser Evolutionsdruck durch Esoterik? - Darf man mit einem homöopathischen Vollrausch noch Autofahren? - Wissenschaft für alle. Interessant, verständlich und unterhaltsam. Denn: Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Verlagstext)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Titelzusatz
Science Busters ; [jetzt mit Weltformel]
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
ISBN13
978-3-902404-93-0
ISBN10
3-902404-93-0
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
0.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Werner Gruber ; Heinz Oberhummer ; Martin Puntigam
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
234 S. : Ill., graph
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Wiener Städtische Büchereien
-
Moderne Physik ist die Erfolgsgeschichte der Menschheit. Denn die Naturgesetze gelten immer und überall und für alle. Für Außerirdische genauso wie für uns. Vor der Physik sind alle gleich. Fantastisch. Trotzdem war Physik lange das meistgehasste Fach in der Schule, galt ein Physiker nicht als Sexsymbol. Aber seit es die Science Busters gibt, ist alles anders. Die Chippendales der Physik (Alfred Dorfer) beweisen als schärfste Science Boygroup der Milchstraße, dass Topwissenschaft und Spitzenhumor keine Feinde sein müssen! Sie stellen die wichtigen Fragen und können sie auch beantworten: Kann Beten tödlich sein? - Was haben Orgasmus und Wachkoma gemeinsam? - Wo kann man in einem Paralleluniversum am billigsten Urlaub machen? - Wie bastelt man ein Blutwunder? - Gelingt beim Lichtfasten das Abnehmen mit Energiesparlampen noch besser? - Warum ist die Pest schuld am iPhone? - Muss man für schweres Wasser Übergepäck zahlen? - Kann die Auferstehung mit Antimaterie erklärt werden? - Kann man Lamakot als MP3-Player verwenden? - Wie feiern Goldfische Weihnachten? - Kraftorte, Himalajasalz, Granderwasser Evolutionsdruck durch Esoterik? - Darf man mit einem homöopathischen Vollrausch noch Autofahren? - Wissenschaft für alle. Interessant, verständlich und unterhaltsam. Denn: Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Verlagstext)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Abweichender Titel des Werks
Science Busters ; [jetzt mit Weltformel]
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Zielgruppe
0
Zielgruppe
FSK ab 0 freigegeben
Stadtbücherei Lienz
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
1412
SN
Gru
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14