Direkt zum Inhalt

web.OPAC

Hitlers Spion, Österreichs Stimme

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Hitlers Spion, Österreichs Stimme - die zwei Leben des Wilhelm Hendricks-Hamburger (1917-2011)
Personen
Hauptautorität
Schmidl, Erwin A.
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
360 Seiten
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
StudienVerlag
Erscheinungsdatum
[2020]
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Hitlers Spion, Österreichs Stimme : Die zwei Leben des Wilhelm Hendricks-Hamburger (1917–2011) / von Erwin A. Schmidl SPIONAGE, WIDERSTAND, INTERNATIONALE GESCHÄFTE: EINE BIOGRAFIE WIE AUS EINEM AGENTENROMAN Wilhelm Hamburger (1917–2011) war im Zweiten Weltkrieg Agent der deutschen Abwehr, pro-österreichischer Propagandist für die Briten und nach dem Krieg erfolgreich in internationalen Geschäften tätig. Als Grandseigneur der „alten Schule“ liebte er schöne Frauen und schnelle Autos. Er stammte aus einer einflussreichen Familie: Sein Vater Fritz Hamburger (1865–1952) war erfolgreicher Industrieller und eng mit Thronfolger Franz Ferdinand bekannt, wurde später jedoch wegen seiner Verwicklung in den NS-Putsch vom Juli 1934 zu lebenslanger Kerkerhaft verurteilt (und 1936 begnadigt). Der junge Wilhelm musste deswegen das noble Theresianum verlassen und studierte ab 1936 in Berlin. Mit seiner Dissertation über die Neuordnung des arabischen Raumes (1940) empfahl er sich für einen Einsatz im Geheimdienst in Istanbul. Dort erkannte er früh die negativen Seiten des NS-Regimes. Im Februar 1944 entkam er knapp seiner gewaltsamen Verbringung nach Deutschland und flüchtete zu den Alliierten. In Kairo verfasste und las er im Sommer 1944 Radiosendungen, die sich an Österreicher in der Wehrmacht richteten. Die 45 erhaltenen Texte, die im Anhang dieses Bandes erstmals im Volltext abgedruckt und kommentiert sind, stellen einzigartige Zeitdokumente über die Vorstellungen und Ziele des österreichischen Widerstands dar.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Hitlers Spion, Österreichs Stimme
Titelzusatz
die zwei Leben des Wilhelm Hendricks-Hamburger (1917-2011)
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
StudienVerlag
Erscheinungsdatum
[2020]
ISBN13
978-3-7065-5136-6
ISBN10
3-7065-5136-5
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
24 cm, 763 g
Bezugsbedingung
Festeinband : circa EUR 34.90 (DE), circa EUR 34.90 (AT)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22abffb0f3024eb899c428caa9894e59&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/1201234425/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
StudienVerlag
Erscheinungsdatum
[2020]
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Erwin A. Schmidl
Umfang
360 Seiten
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Hitlers Spion, Österreichs Stimme : Die zwei Leben des Wilhelm Hendricks-Hamburger (1917–2011) / von Erwin A. Schmidl SPIONAGE, WIDERSTAND, INTERNATIONALE GESCHÄFTE: EINE BIOGRAFIE WIE AUS EINEM AGENTENROMAN Wilhelm Hamburger (1917–2011) war im Zweiten Weltkrieg Agent der deutschen Abwehr, pro-österreichischer Propagandist für die Briten und nach dem Krieg erfolgreich in internationalen Geschäften tätig. Als Grandseigneur der „alten Schule“ liebte er schöne Frauen und schnelle Autos. Er stammte aus einer einflussreichen Familie: Sein Vater Fritz Hamburger (1865–1952) war erfolgreicher Industrieller und eng mit Thronfolger Franz Ferdinand bekannt, wurde später jedoch wegen seiner Verwicklung in den NS-Putsch vom Juli 1934 zu lebenslanger Kerkerhaft verurteilt (und 1936 begnadigt). Der junge Wilhelm musste deswegen das noble Theresianum verlassen und studierte ab 1936 in Berlin. Mit seiner Dissertation über die Neuordnung des arabischen Raumes (1940) empfahl er sich für einen Einsatz im Geheimdienst in Istanbul. Dort erkannte er früh die negativen Seiten des NS-Regimes. Im Februar 1944 entkam er knapp seiner gewaltsamen Verbringung nach Deutschland und flüchtete zu den Alliierten. In Kairo verfasste und las er im Sommer 1944 Radiosendungen, die sich an Österreicher in der Wehrmacht richteten. Die 45 erhaltenen Texte, die im Anhang dieses Bandes erstmals im Volltext abgedruckt und kommentiert sind, stellen einzigartige Zeitdokumente über die Vorstellungen und Ziele des österreichischen Widerstands dar.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustrationen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Hitlers Spion, Österreichs Stimme
Personen
Verfasser/-in
Art des Inhalts
Biografie
Stadtbücherei Lienz
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
107154
SB
Schm
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14